Pädagogin mit Kindern unterschiedlicher ethnischer Herkunft beim Sprachunterricht

Hochschullehrgang Frühe sprachliche Förderung im Kontext von Mehrsprachigkeit

Der Hochschullehrgang „Frühe sprachliche Förderung im Kontext von Mehrsprachigkeit“erweitert gezielt die Eigenkompetenz in der Zielsprache. Er untersucht dabei umfassend die Fragestellungen der multilingualen Sprachverwendung und -entwicklung. Darüber hinaus legt dieser einen besonderen Fokus auf die methodisch-didaktische Praxis der Sprachvermittlung. Im Zuge dessen wird der Kindergartenalltag intensiv einbezogen. Zusätzlich arbeitet der Lehrgang mit dem „Sprachpädagogischen Rahmenkonzept“ und dem Leitfaden zur Förderung von zwei- und mehrsprachiger Bildung und Betreuung in burgenländischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen. Auf diese Weise verbindet er praxisnahe Sprachvermittlung mit theoretischen Grundlagen und spezifischen Förderkonzepten.

Ziel

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studentinnen und Studenten mit dem notwendigen sprachlichen Wissen für die Förderung der Zielsprache auszustatten. Besonders wichtig sind dabei Kenntnisse in den Bereichen Aussprache, Wortschatz und Grammatik. Zudem befähigt der Lehrgang die Studierenden zum kompetenten Umgang mit Mehrsprachigkeit und zur adäquaten Förderung der Zielsprache.

Der Lehrgang vermittelt somit sowohl fundiertes Wissen als auch praktische Fähigkeiten, um die sprachliche Entwicklung in verschiedenen Kontexten gezielt zu unterstützen. Nach erfolgreicher Absolvierung können die Absolvent:innen die Zielsprache sicher einsetzen, und zudem effektive Strategien zur Förderung der Zielsprache in ihrer pädagogischen Arbeit erfolgreich umsetzen. 

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufen, Kindergarten- bzw. Sozialpädagoginnen und -pädagogen oder im Dienst stehende Lehrende an einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP).

Dauer, Umfang und Studienorganisation

Der Hochschullehrgang umfasst zwei Module zu je drei ECTS-Anrechnungspunkte und dauert zwei Semester.

Die Inhalte werden in Präsenz- und Onlineseminaren vermittelt. Die Lehrveranstaltungen finden über die gesamte Ausbildungszeit an Wochenenden (Freitag nachmittags und Samstag ganztägig) statt.

Zulassungsvoraussetzungen und Reihungskriterien

  • Aktives Dienstverhältnis.
  • Abgeschlossenes Lehramtsstudium für Volksschulen oder abgeschlossenem Bachelorstudium Lehramt für Primarstufe,
  • Abgeschlossene Berufsausbildung der Kindergartenpädagogik bzw. Sozialpädagogik.
  • Im Dienst stehende Lehrende an einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP).
  • Kompetenzen in der Zielsprache auf Niveau B1.

Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Zulassungsbewerber:innen zum Hochschullehrgang zugelassen werden können, entscheidet die ausführende Organisationseinheit (Leitung des Hochschullehrganges) über die Reihung. Als Reihungskriterium gilt der Zeitpunkt der Anmeldung.

Foto © iStock.com, Weedezign

In Kürze

Studiendauer

2 Semester

Umfang

6 ECTS-AP

Start

Wintersemester 2024/25

Lehrgangsleitung

MMaga. Drin. Andrea Bicsar MA