
Sprachpädagogisches Rahmenkonzept
Das Sprachpädagogische Rahmenkonzept orientiert sich am BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich (BRP, BMBWF 2020) und basiert auf zwölf zentralen Prinzipien: Ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen, Individualisierung der Bildungsangebote, Differenzierung nach Lernvoraussetzungen, Empowerment der Kinder, Lebensweltorientierung, Inklusion, Sachrichtigkeit, Diversität, Geschlechtersensibilität, Partizipation, Transparenz und Bildungspartnerschaft. Diese Prinzipien fördern eine individuelle und ressourcenorientierte Entwicklung der Kinder, wobei ihre Erfahrungen und Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.
Hier finden Sie das Sprachpädagogische Rahmenkonzept in vier Sprachen (PDF-Download):
Im Rahmen des Projektes „Natürlich mehrsprachig“, einem Kooperationsprojekt der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland und des Landes Burgenland, sind elf Lehrvideos entstanden. Sie geben einen Überblick zu den elf Prinzipien des Sprachpädagogischen Rahmenkonzeptes.
Begleitbroschüre zu den Lehrvideos der sprachpädagogischen Prinzipien
Diese Begleitbroschüre ergänzt die elf Lehrvideos, die die sprachpädagogischen Prinzipien des Rahmenkonzepts erklären und praxisnahe Tipps bieten. Sie hilft, die Videoinhalte zu vertiefen und im pädagogischen Alltag umzusetzen, unterstützt bei Reflexionsfragen und Teamgesprächen und bietet Inspiration für mehrsprachige Bildung. Zudem dient sie als Vorbereitung für Elternabende und -gespräche, bei denen die sprachpädagogischen Prinzipien erklärt werden.
Das burgenländische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz bildet die Grundlage für das Konzept, das die Minderheitensprachen Burgenlandkroatisch und Ungarisch sowie alle Familiensprachen der Kinder fördert.