Zukunft beginnt mit Elementarpädagogik

Pädagogin wird von mehreren Kindern von allen Seiten freudig umarmt

Herzlich willkommen
im Zentrum für Elementarpädagogik!

Wir leben Gleichstellung.

Wir gestalten Entwicklungsprojekte.

Wir initiieren Forschung.

Wir fördern frühe sprachliche Bildung.

Elementare Bildungseinrichtungen stellen im Leben von Kindern die erste Bildungsinstitution dar. Im deutschsprachigen Raum zählt die Elementarpädagogik zu den jüngeren Bereichen der öffentlichen Bildungssysteme. Ein ganzheitlich, durchgängig gedachtes Bildungssystem anerkennt die Elementarpädagogik als eigenständigen Bildungsbereich. Dies impliziert die Gleichstellung elementarer Bildungseinrichtungen mit anderen Bildungseinrichtungen und anerkennt die Zuschreibung eines eigenständigen Bildungsauftrags. 

Das Zentrum für Elementarpädagogik bietet Ihnen ein umfangreiches Bildungsangebot

Wählen Sie aus unseren Studien, Hochschullehrgängen und anderen Fortbildungen oder stöbern Sie im Verzeichnis der phOnline …

Unser ElementarLab bietet auch InHouse-Schulungen an Ihrem Standort an.

Unser Team unterstützt Sie gerne auf Ihrem Weg

Lernen Sie auf der Teamseite alle Mitwirkenden des Zentrums für Elementarpädagogik kennen.

Unser ElementarLab ist Dialograum für die Sprache der Kinder

„Sprache ist das wichtigste Medium zur Auseinandersetzung eines Menschen mit seiner Welt“ (Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan)

Erleben Sie, was Sprache kann. In unseren Standorten des ElementarLab in Eisenstadt, Neusiedl am See und Oberwart.

Multimediale Online-Toolbox für die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien

Ein Werkzeug für erfolgreiche Kooperation und Konfliktmanagement

Dieses eBook bietet Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen eine praxisorientierte Toolbox zur Förderung erfolgreicher Kooperation und effektiven Konfliktmanagements mit Eltern und Familien. Das Modulsystem umfasst neun Themen, die einzeln oder kombiniert genutzt werden können.

Es enthält:

  • Theorieblöcke zur Vertiefung des Fachwissens
  • Reflexionsmaterialien und Selbsteinschätzungen
  • Praktische Medien wie Videoclips und Fact-Sheets
  • Übersetzungstools für interkulturelle Kommunikation
  • Literaturempfehlungen für weiterführende Studien

Die Toolbox unterstützt Fachkräfte dabei, ihre Professionalität zu stärken, die Partizipation von Familien zu fördern und eine respektvolle, gleichwertige Kommunikation zu etablieren – auf Grundlage von Vertrauen und Kooperation. Verfügbar in unserem Download-Bereich.

Aktuelles